Borrowing Base Finanzierung

Für Unternehmen mit schwankendem Working-Capital-Bedarf bietet die Borrowing Base Finanzierung eine passgenaue Finanzierung mit flexibler Inanspruchnahme des zuvor vereinbarten Kreditrahmens. Die Kreditlinie passt sich entsprechend den Veränderungen des Waren- und Forderungsbestands an „Atmende“ Finanzierung.
  • Flexibilität durch monatliche Anpassung der Kreditlinie
  • Kontinuität durch Bindung der Kreditlinie an das Working Capital
  • Stabilität durch mittelfristige Laufzeiten

Liquiditätssicherung und Optimierung der Finanzierungsstruktur

Jederzeit ausreichende Dimensionierung des Kreditrahmens für Ihr Working Capital

Abdeckung saisonaler Spitzen im Liquiditätsbedarf durch monatliche Anpassung der Kreditlinie

Mittelfristige Kreditlaufzeiten sowie maßgeschneiderte Kredittranchen

Bilateral und mit mehreren Bankpartnern als Hausbankenmodell oder Club Deal möglich

Ideale Finanzierungsquelle für organisches und anorganisches Wachstum

Einbindung und Finanzierung des Working Capitals ausländischer Standorte möglich

Wie die Commerzbank Sie bei der Umsetzung von Borrowing Base Finanzierungen unterstützt

Wir sind einer der erfahrensten Anbieter von Borrowing Base Finanzierungen, wie zahlreiche Referenztransaktionen belegen. Als Lead Arranger stehen wir als verlässlicher Partner für umfassende Beratung, Strukturierung und Umsetzung einer Borrowing Base.

Vor der Mandatierung zur Umsetzung der Finanzierung erfolgen eine detaillierte Analyse Ihres Working Capitals und eine individuelle Beratung in enger Abstimmung mit Ihren aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen. Wesentlicher Bestandteil dabei ist eine Potenzialanalyse auf Basis von historischen Geschäftszahlen sowie Ihrer Planzahlen. Anhand dieser konkreten Informationen

  • erläutern wir Ihnen das mögliche Volumen einer Borrowing Base,
  • ermitteln wir den möglichen Kreditrahmen unter Berücksichtigung eines angemessenen Headrooms für Schwankungen des Working Capitals
  • leiten wir die erforderlichen Umsetzungsschritte detailliert ab.

Nach Vorlage der Preiskalkulation und Besprechung sämtlicher Informationsbedarfe mandatieren Sie dann die Commerzbank mit der Umsetzung.

Klar strukturierter Umsetzungsprozess

Schritt 1

Individuelle Ermittlung der Borrowing Base und der Konditionierung im Rahmen eines Audits am Sitz des Unternehmens

Schritt 2

Erstellung des Kreditvertrags und der Sicherheitenverträge sowie Abstimmung mit allen beteiligten Parteien (Kreditnehmer/Banken)

Schritt 3

Meldung der Borrowing Base durch den Kunden – in der Regel monatlich – auf Basis eines individuellen Berechnungsschemas

Schritt 4

Auswertung der Borrowing-Base-Meldung und Bereitstellung der daraus ermittelten Kreditlinie innerhalb des vereinbarten Kreditrahmens

So „atmet“ die Kreditlinie

Working Capital als Steuerungsgröße

Als Sonderform der Working-Capital-Finanzierung ist die Borrowing Base Finanzierung durch das Working Capital besichert.

Mittels eines Borrowing-Base-Audits werden die Informationen aufgenommen, die zur Erstellung des Kreditvertrags und der Sicherheitenverträge erforderlich sind. Zudem wird ein kundenindividuelles Berechnungsschema für die Borrowing-Base-Meldung abgeleitet.

Die Ausnutzbarkeit des Kreditrahmens wird durch die jeweilige Höhe der Borrowing-Base-Meldung bestimmt und in der Regel monatlich angepasst. Der Kreditrahmen orientiert sich am Spitzenbedarf der Working-Capital-Finanzierung und wird unter Berücksichtigung eines ausreichenden Headrooms für Schwankungen auf Basis der Planzahlen des Unternehmens bedarfsgerecht ermittelt.