Flexible Anlagen zur Portfoliodiversifikation, Schuldscheine und Privatplatzierungen

Als zweiseitige Darlehensverträge können Schuldscheine flexibel auf die Anforderungen von Kreditnehmern und Emittenten hinsichtlich Währung, Betrag, Laufzeit und Kupon zugeschnitten werden. Wir begeben und vermitteln Schuldscheine (Schuldscheindarlehen) oder Namensschuldverschreibungen in Eigenemission und für Fremdemittenten.
  • Bestätigen
    Fest- oder variabel verzinsliche Namenspapiere
  • Bestätigen
    Auch als strukturierte Namenspapiere (z.B. mit Kündigungsrecht)

Ihre Vorteile

Einfache und kostengünstige Dokumentation

Individuell gestaltbares Chance-Risiko-Verhältnis der Anlage durch das Angebot verschiedener Bonitäten

Anlagen schon ab 1 Mio. Euro

Bei entsprechender Ausgestaltung für das Sicherungsvermögen von Versicherungen geeignet

Vergleichsweise schnelle Umsetzung

Bereitstellung indikativer Emissionslevel verschiedener Emittenten und einer Musterdokumentation

Keine Wertpapiere, aber eine Investition wert

Kennzeichen von Schuldscheindarlehen
  • Schuldscheindarlehen sind kurz-, mittel- oder langfristige, bilaterale Gelddarlehen, über die in der Regel ein Schuldschein (§ 371 BGB) zu Beweiszwecken ausgestellt wird.
  • Der Emittent kennt seinen Gläubiger namentlich.
  • Rechtlich gesehen sind Schuldscheindarlehen keine Wertpapiere. Der Investor geht ein bilaterales Verhältnis mit dem Schuldner ein.

In 3 Schritten zum Schuldscheindarlehen
, So finden Emittent und Investor zusammen

Schritt 1

Investorenanfrage

Der erste Kontakt läuft in der Regel nicht direkt zwischen Emittent und Investor, sondern über Banken. Die Commerzbank vermittelt zwischen beiden Parteien, wobei die Initiative sowohl vom Emittenten als auch vom Investor ausgehen kann.

Schritt 2

Abstimmung aller Handelsdaten

Zu den großen Vorteilen von Schuldscheinen zählt die Flexibilität in der Ausgestaltung (Währung, Betrag, Laufzeit und Kupon). Alle diese Handelsdaten werden im zweiten Schritt mit Emittent und Investor abgestimmt.

Schritt 3

Mandatierung durch Emittenten und Geschäftsabschluss

Sind alle Vereinbarungen getroffen und abgestimmt, mandatiert der Emittent die Bank, die den Schuldschein begibt und das Geschäft abschließt.

Was möchten Sie noch wissen?
, Häufig gestellte Fragen zum Schuldscheindarlehen

Insbesondere mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum, die sich verpflichten, bestimmte Mindeststandards (Covenants) einzuhalten. Oft wird der Schuldschein dabei als zusätzliche Finanzierungsquelle eingesetzt.