Unsere 10 Online-Events „Cybersicherheit im Mittelstand“ zeigen Handlungsmöglichkeiten, Was tun gegen Cybercrime der neuen Dimension?
Cyberkriminelle nutzen systematisch neue Technologien wie künstliche Intelligenz, um Absicherungsstrategien zu umgehen, Mitarbeiter zu täuschen und Unternehmensnetzwerke lahmzulegen. Deshalb ist Cybersicherheit eine permanente Herausforderung.
Wie und wo Sie dabei ansetzen können, zeigte unsere Veranstaltungsreihe im Frühjahr 2025. Verpasst? Hier finden Sie die Aufzeichnungen und Präsentationen der einzelnen Events.
Event-Reihe
Was tun gegen Cybercrime der neuen Dimensionen
12. Februar 2025
Welche Handlungsmöglichkeiten haben mittelständische Unternehmen, um sich zu schützen?
Referenten:
- Prof. Dr. Martina Angela Sasse, Leitung des Lehrstuhls Human-Centred Security am Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum
- Jens Hildebrandt, Rechtsanwalt, Oberst d.R., im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Berlin (Mitgründer des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr) und Oberst d.R., beim Deutschen Militärischen Bevollmächtigten, NATO HQ, Brüssel, gespiegelter Dezernatsleiter Policy/Capabilities/HR militärisches NATO-Personal Deutschland
Jens Hildebrandt gab spannende Einblicke in die aktuelle globale und nationale Cyber-Bedrohungslage und erläuterte, wie die Bundeswehr das 'Gefechtsfeld der Zukunft' sieht. Welche Auswirkungen haben diese Bedrohungen auf deutsche Unternehmen? Warum sind unternehmerische Eigenverantwortung sowie eine aktive Vorbereitung auf Krisensituationen entscheidend, um widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu werden.
Angela Sasse, Expertin für Human Centred Security, sprach über die Wirksamkeit von Awareness-Schulungen und betonte, dass Cyber Security sowohl Chefsache als auch Teamsport ist, um nachhaltige Verhaltensänderungen bei den Mitarbeitern zu erreichen.
> Präsentation Jens Hildebrandt
> Präsentation M. Angela Sasse
Von Analyse bis Aktion: Ihr Fahrplan zur digitalen Absicherung
18. Februar 2025
In diesem Vortrag begleiten wir Sie durch die gesamte Reise, von der ersten Analyse des Status quo Ihrer digitalen Sicherheitslandschaft über die Identifikation von Schwachstellen bis hin zur Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Risikominimierung. Sie lernen einen strukturierten Ansatz kennen, der Ihnen hilft, Ihr Unternehmen vor digitalen Bedrohungen zu schützen und langfristig sicher aufzustellen.
Referent: Julian Obenland, NVISO GmbH
> Kontakt
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
Wie Sie Ihr Unternehmen strategisch wappnen – Regulatorik wie NIS2 oder CRA?
20. März 2025
Referent: Tobias Glemser, secuvera GmbH
> Kontakt
Cybersicherheit wird immer breiter und immer stärker reguliert. Auch wenn Sie von den aktuellen Regeln wie NIS2 oder CRA nicht betroffen sind, lohnt es sich, Ihr Unternehmen strategisch aufzustellen. Wir erläutern Ihnen, welche neuen Regulierungen und Anforderungen Sie für Ihre Cybersicherheit kennen sollten.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
Gießkanne oder Pipette – Cyber Awareness bei Mitarbeitern stärken
25. Februar 2025
Referenten: Michael Peters und Kathrin Kappei-Satinsky, Commerzbank AG
Mitarbeiterschulungen sind wichtig, um die Cybersicherheit im Unternehmen zu stärken. Aber welche Maßnahmen sind hilfreich für welchen Mitarbeiter? Wie können Mitarbeiter durch weitere technische und prozessuale Maßnahmen in ihrem Arbeitsalltag unterstützt werden? Entdecken Sie, wie Sie Cybersicherheitsschulungen für Ihre Mitarbeiter spannender und motivierender gestalten können.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
> Mehr Informationen
Der Weg zur Cyberversicherung
6. März 2025
Referent: Robert Möller, Advania GmbH
> Kontakt
Unternehmen müssen heute – unabhängig von ihrer Betriebsgröße – verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die vielfältigen und immer spezialisierteren Cyberangriffe abwehren zu können. Doch oft sind die Angreifer einen Schritt voraus. Darum gehört auch die passende Cyberversicherung zu Ihrer optimalen Absicherung. Wenn Sie sich fragen, ob Sie auf die steigenden Anforderungen der Cyberversicherungen vorbereitet sind: Hier bekommen Sie Antworten.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
Cyberangriffe auf Ihre Lieferanten und Dienstleister sind auch Ihr Risiko
11. März 2025
Referent: Julian Obenland, NVISO GmbH
> Kontakt
Welche Cyberrisiken verstecken sich in Ihrer Lieferkette? Erfahren Sie, warum Angriffe auf Ihre Lieferkette so gefährlich sind und warum Ihre Cybersicherheitsstrategie auch Ihre Lieferanten und Dienstleister mit einbeziehen sollte.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
Krisenkommunikation bei einer Cyberattacke - sind Sie wirklich vorbereitet oder wartet ein Minenfeld auf Sie?
13. März 2025
Referent: Bernd Fuhlert, Revolvermänner GmbH
Der wichtigste Baustein für das erfolgreiche Handling im Krisenfall ist Geschwindigkeit. Deshalb ist gute Vorbereitung essenziell. Dazu gehören die Erarbeitung von Kernbotschaften für den Krisenfall sowie Handlungsleitfäden für alle Beteiligten. Zudem müssen effektive Meldeprozesse für Behörden, Presse und weitere Stakeholder etabliert sein. Das Ziel ist es, die Berichterstattung über eine Cyberattacke aktiv zu steuern, Gerüchte einzudämmen und nicht zum Spielball in der Berichterstattung Dritter zu werden. Welche Cyberattacken welche Herausforderungen im Unternehmen auslösen und was dann bedacht werden sollte, zeigt diese Veranstaltung auf.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
Cyberangriff – na und? Echte Fallbeispiele eines Incident Response Dienstleisters und wie Sie sich besser vorbereiten, um Vorfällen gelassener zu begegnen
18. März 2025
Referenten: Jasper Bongertz und Stefan Zenk, G Data CyberDefense AG
> Kontakt
IT-Sicherheitsvorfälle können alle treffen. Dann ist schnelle und präzise Hilfe der Schlüssel zum Erfolg. Für rasche Handlungsfähigkeit braucht es die richtige Vorbereitung. Erfahren Sie anhand realer Fälle, welche Handlungen sich konkret auf die Vorfallsbewältigung auswirken und wie man sich besser auf einen IT-Sicherheitsvorfall vorbereiten kann.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
IT-Sicherheit und KI-Anwendungen – die neuen Herausforderungen meistern
20. März 2025
Referenten: Florian Grunow und Hannes Mohr, ERNW Enno Rey Netzwerke GmbH
> Kontakt
Die Referenten geben Ihnen zunächst einen kurzen Überblick über die Anwendungen generativer KI und greifen dabei auf Beispiele aus dem OpenAI-Ökosystem zurück. So entwickeln Sie ein Verständnis für die grundlegenden Probleme im Bereich IT-Sicherheit und KI. Darauf folgen ein Einblick in die Angriffsoberfläche, die solche Anwendungen bieten, und konkrete Maßnahmenempfehlungen, wie Sie sich schützen können.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)
Go hack yourself – einfache Wege, die größten Einfallstore selbst zu prüfen
25. März 2025
Referent: Tobias Glemser, secuvera GmbH
> Kontakt
Viele grobe Schwachstellen bleiben häufig unentdeckt. In vielen Unternehmen sind einfache und sehr wirksame Gegenmaßnahmen bis heute nicht etabliert. Sie können direkt im Vortrag die Schwachstellen Ihrer IT risikolos prüfen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und nennen Ihnen sofort umsetzbare erste Schutzmaßnahmen.
> Jetzt die Aufzeichnung anschauen
> Präsentation (PDF)